Die Umgebung von Bad Hévíz

Entdecken Sie die Perlen des Nationalparks Balaton

Falls Sie Anwendungen und Therapien in Bad Hévíz erhalten, werden Sie sich die meiste Zeit am Ort aufhalten. Langeweile wird dabei nicht aufkommen; die örtliche Gastronomie, die vielen Veranstaltungen, Weinfeste und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten sorgen für genügend Abwechslung. Falls Sie zudem noch Fahrten ins Umland planen, werden Sie von der abwechslungsreichen Landschaft und den vielen Freizeitaktivitäten am Balaton begeistert sein. Einige Ziele im Umland haben wir hier für Sie beschrieben:

Tapolca

Die Stadt Tapolca – 14 km von Balaton entfernt gelegen – ist von der vulkanischen Landschaft und dem Thermalwasser geprägt.  Eine warme Quelle entspringt mitten im Ort. Ihr Wasser wurde zu einem Teich gestaut und mit der Wasserkraft eine Mühle betrieben. Die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist ein dreistöckiges Höhlensystem, welches erst 1902 entdeckt wurde. Der Boden der Höhle ist gleichbleibend von 19° C Wasser bedeckt. Das Raumklima hat positive Wirkung auf Atemwegserkrankungen.

Weitere Sehenswürdigkeiten: Das Schulmuseum, die Ruinen einer mittelalterlichen Burg, das örtliche Wasser mit 38° C warmem Thermalwasser. 

Balaton

Die Fläche des Plattensees umfasst 595 Quadratkilometer. Im Sommer schwankt die Wassertemperatur zwischen 22° C und 30° C. Am Südufer ist das Wasser sehr seicht - ideal für Familien mit Kindern. Das fast 70 km lange Südufer hat feine Sandstrände und bietet zahlreiche Urlaubsorte.

Und wo werden Sie in der Zeit wohnen? Katalog anfordern!

 

 

Das Nordufer ist steiler, das Wasser tiefer. An beiden Ufern befinden sich viele gut ausgebaute Strandbäder und gepflegte Ferienorte. Auch die Ortschaften, die nicht unmittelbar am See liegen, sind attraktive Ausflugsziele mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Das eigentliche Geheimnis des Balaton liegt in den vielen Möglichkeiten, seinen Urlaub individuell zu gestalten.

An den Stränden kann man seine mitgebrachten Strandzelte aufstellen, sich eine Sonnenliege oder einen Sonnenschirm mieten. An den meisten Liegewiesen besteht die Möglichkeit, Tretboote auszuleihen. Am Strand ist in der Regel Fußball oder Volleyball spielen erlaubt. Für die Kleinen werden Rutschbahnen, Trampoline oder Hüpfburgen geboten. Hier finden Sie auch Strandcafes oder Strandrestaurants. Hier bekommt man ungarische Spezialitäten genauso wie Hamburger, Pommes oder Pizza.

Radfahren am Balaton: Der Balatonradweg rund um den Plattensee wurde im Jahr 2004 fertig gestellt. Der über 200 km lange, grün ausgeschilderte Radweg verläuft neben verkehrsarmen Straßen. In den Orten führt er durch schöne Villenviertel. Mit Ausnahme der kurzen Hangstrecken am Nord und Ostufer verläuft er flach und eben. Insgesamt ist der Radweg für jeden durchschnittlich geübten Radfahrer gut zu bewältigen und auch für Familien und Senioren geeignet. Der Balatonradweg führt am Nordufer durch den Nationalpark Balatonoberland, dort fahren Sie an schönen Weinbergen vorbei. Hier verbringen Sie Ihre Pause in einem der Weinkeller mit Blick auf den See. Am Ostufer haben Sie vom Radweg aus einen einmaligen Panoramablick auf den ganzen Plattensee. Am flachen Südufer passieren Sie die lebhaften Badeorte, sehr schöne Yachthäfen sowie Badestrände, die zum Rasten, Baden und Schwimmen einladen. Für die komplette Radtour rund um den Balaton muss man als durchschnittlich geübter Radfahrer vier bis fünf Tage einplanen. 

Zum Balaton kann man auch mit dem Zug reisen und sein Rad mitbringen. Die Ungarische Bahn reserviert nach vorheriger Absprache ein Abteil, in dem die Fahrräder transportiert werden. Mit dem Schiff oder mit der Fähre können Sie von einem Ufer zum anderen übersetzen.

Der See ist im Sommer auch ein Ziel für Segler, Angler, Wassersportler. Eine Reihe kleiner Orte säumen sein Ufer. Dazu zählt beispielsweise Badacsony: Hier finden sich malerische Weinstuben und gute Restaurants, sowie das nach dem Dichter benannte Kisfaludyhaus. In dem schilfbedeckten Gebäude befindet sich eine Dauerausstellung zu Leben und Werk des ungarischen Dichters. Auch in dem ehemaligen Wohnhaus ist heute ein Weinkeller untergebracht. Von hier aus startet auch ein Wanderweg zu den Bergen in der Umgebung. Empfehlenswerte Ausflugsziele sind der Szent György-hegy, Gulács oder die Ruinen des Burgberges von Szigliget und Csobánc.

Im Sommer und Herbst finden hier die Badacsonyer Kirmes (erstes Augustwochenende), die Volkskunstausstellung sowie das Winzerfest Mitte September statt. 

Köveskál

Köveskál liegt am Nordufer des Plattensees im Balaton-Nationalpark. 1823 verlieh Kaiser Franz I. dem kleinen Ort das  Stadtrecht. Bis 1877 war die Gemeinde Bezirkshauptstadt und Gerichtszentrum. Sehenswert sind der Stadtbrunnen mit dem angeschlossenen Waschhaus. Köveskál blickt auf eine lange Weinbautradition zurück. 1890 vernichtete eine Krankheit die Reben und beraubte die Weinbauern der Gegend ihrer Existenzgrundlage. Heute können Sie hier wieder hervorragenden Wein genießen.

Kleiner Balaton (Kis-Balaton)

Der kleine Balaton war früher die größte südwestliche Bucht des Balatons und eine weitläufige Sumpflandschaft. Durch Ablagerungen und menschliche Eingriffe kam es seit Anfang des 19. Jahrhunderts zur Abtrennung vom Balaton. Nachdem das Sumpfgebiet seine natürliche Reinigungs- und Schutzfunktion für den Balaton verloren hatte und die Verschlickung des Plattensees drohte, wurde die Landschaft 1952 unter Naturschutz gestellt und der Kis-Balatons renaturiert. Der Kis-Balaton dehnt sich auf 22 Kilometern Länge aus und verfügt über eine Speicherkapazität von 28 Millionen Kubikmetern. Sein Wasserspiegel liegt ein bis zwei Meter über dem des Balatons. Heute beherbergt das Gebiet um den kleinen Balaton eine in Europa einmalige Flora und Fauna. Da hier zahlreiche, streng geschützte Fisch-, Pflanzen-, Reptilien- und Vogelarten leben, sind Ausflüge in bestimmten Zonen nur unter fachkundlicher Führung gestattet.

Der Parkwald (Vörsi Parkerdő) mit der Kis-Balaton-Insel Mariaasszony bei Vörs, die Milanenburg-Insel (Kányavár sziget) und das Büffelreservat (Bivaly reservatum) bei Balatonmagyaród können jedoch ohne Auflagen besucht werden. 

Badacsony

Der Berg Badacsony ist mit einer Höhe von 438 m auch für ungeübte Wanderer ein lohnendes Ausflugsziel in der unmittelbaren Nähe des Plattensees. Der erloschene Vulkan hat die Form einer großen Glocke. Obwohl er seine Aktivitäten lange bereits eingestellt hat, sind die Überbleibsel seines Ausbruchs in Form gewaltiger, 60-70 m hoher Basaltsäulen zu sehen. Auf den Wanderwegen um den Berg herum können Sie dessen interessanteste Stellen erreichen. 

Zalakaros 

Zalakaros liegt vom Balaton ca. 20 km entfernt. In den sechziger Jahren wurde hier eine Thermalquelle mit heilaktiven Mineralien und hoher Temperatur gefunden. Damit reihte sich ein weiterer Ort in die alte Bade- und Kurtradition der Westungarischen Bäderstraße ein. Das Hallenbad ist ganzjährig geöffnet. Die Thermalbecken führen Wasser mit einer Temperatur von 34° - 35° C. Wem das zu warm ist, kann sich im Sportbecken (24° C Wassertemperatur) vergnügen.  

Herend-Tihany-Balatonfüred

Das Herender Porzellan ist berühmt. In der Stadt findet sich neben der Porzellmanufaktur ein Porzellanmuseum, welches Sie besichtigen können. Auch die älteste Benediktinerabtei des Balaton in Tihany ist ein lohnendes Ausflugsziel.

Csillagvár

Knapp drei Kilometer südlich des Stadtzentrum von Balatonszentgyörgy befindet sich Csillagvár. Hier werden im ehemaligen Jagdhaus Ausstellungen gezeigt und auch Bauernhochzeiten finden hier statt. Besonders für eine Tour mit dem Fahrrad eignet sich dieses Ausflugsziel.

Keszthely

Keszthely liegt zwischen dem Nordwest-Ufer sowie dem gleichnamigen Bergland. Hier befindet sich das Schloss Festetics, drittgrößtes Schloss des Landes. Bis zum heutigen Tage gilt es als eines der schönsten Schlösser Ungarns. Heute dient es als Museum sowie Veranstaltungsort. Besonders das große Treppenhaus aus Marmor und der Speisesaal zeigen den Prunk längst vergangener Zeiten. Eine besondere Kostbarkeit des Schlosses ist die Helikon Bibliothek, Kutschensammlungen und Jagdausstellung.

Weitere Sehenswürdigkeiten:

Die Franziskanerkirche aus dem 14. Jahrhundert, das Georgikon Meierhofmuseum mit einer Ausstellung über Wein und Getreideanbau in der Umgebung des Plattensees, Balaton-Museum mit Exponaten der Tier- und Pflanzenwelt, Bade- und Schifffahrtgeschichte, archäologische und volkskundliche Objekte aus 7.000 Jahren

Eintrittspreise und weitere Museen in Keszthely:

Eintritt Schlossmuseum:  Erwachsene ca. 8,00 Euro pro Person;  Kinder ca. 4,00 Euro pro Person, Eintritt Meierhofmuseum: Erwachsene: ca. 2,00 Euro pro Person. Kinder/Studenten: 1,00 Euro pro Person, Eintritt Balaton-Museum: Erwachsene: ca. 2,00 Euro pro Person; Kinder: ca.1,00 Euro pro Person, Eintritt Marzipanmuseum: Erw.: ca. 0,70 Euro pro Person, Kinder: 0,40 Euro pro Person (6-14 Jahre), Puppenmuseum (das größte seiner Art in Mitteleuropa): pro Person ca. 1,30 Euro, Historisches Panoptikum: Eintritt: ca. 1,30 Euro pro Person, Schneckenparlament (aus Schneckenhäusern zusammengesetztes, verkleinertes Modell des Budapester Parlamentsgebäudes): Eintritt: ca. 1,30 Euro pro Person

Sümeg

Eine der größten und am besten erhaltenen Burgen des Landes ist die aus dem 13. Jahrhundert stammende Sümeger Burg. Die alte Festung erhebt sich auf dem Burgberg auf 270 Meter. Hier können Sie das Museum zur Burggeschichte besuchen, sowie die Folterkammer, das Wachsfigurenkabinett, den Pferdstall sowie das Kutschenmuseum. Im Burghof werden Ritterturniere veranstaltet.

Burgbesichtigung: Erwachsene ca. 5,80 Euro pro Person; Kinder ca. 4,00 Euro pro Person (Führung ca. 19,00 Euro pro Gruppe)

Ritterspiele: Erwachsene: ca. 10,00 Euro pro Person; Kinder ca. 4,00 Euro pro Person, Juli-August, jeden Tag (außer montags) ab 18:00 Uhr

Mittelalterliches Mahl: Erwachsene ca. 23,00 Euro pro Person; Kinder ca. 15,00 Euro pro Person

Weitere Sehenswürdigkeiten: Bischofspalast, die Franziskanerkirche und die römisch-katholische Pfarrkirche.

Tihany

Die einzige Halbinsel des Balaton ist besonders reich an Naturschönheiten und historischen Denkmälern. König Andreas I. erbaute hier 1055 die Begräbnisstätte seiner Familie, und auch das Kloster, das er den Benediktinern übereignete. Die 1752 erbauten Zwillingstürme der Kirche sind das Symbol der Halbinsel. Sehenswert sind auch die Abteikirche und das Ordenshaus. Die Unterkirche (1055) ist eine gut erhaltene, dreischiffige, romanische Hallenkrypta, die einzige unversehrte Begräbnisstätte aus der Árpádenzeit. Hier ruht auch der 1060 verstorbene König Andreas I. 

Eintritt: Erwachsenen ca. 3,00 Euro pro Person; Kinder: ca. 1,50 Euro pro Person

Kis-Balaton-Haus

Der Ausstellungsraum im Erdgeschoss lädt zu einer Zeitreise ein. Der Rundgang beginnt bei einer kleinen Holzbrücke, neben der von Archäologen freigelegte Gräber zu sehen sind, gefolgt von der inneren Struktur eines Wirtschaftsgebäudes aus der Zeit der Karolinger. In einer mit Steinmauern künstlich angelegten "Burg" können die Besucher das Leben im mittelalterlichen Zalavár und die Geschichte der Ortschaft kennen lernen. Schreitet man durch den steinernen Torbogen, kann man die Entstehung des Kis-Balatons anhand von Karten verfolgen. Hier befindet sich ein Diorama, welches die Unterwasserwelt des Kis-Balatons darstellt. Danach tauchen die Besucher wieder an die Oberfläche und nehmen die speziellen Geräte und Gegenstände zur Schilfverarbeitung in Augenschein. Die atmosphärischen Gemälde des Malers Iván Szkok machen den Naturraum lebendig, in dem auch die Geschichte des Romans "Tüskevár" ["Dornenburg"] des bekannten Natur- und Jugendbuchautors István Fekete spielt. Daran sollen auch die stilisierte Hütte des "Onkel Matula" und die Vorführung einzelner Sequenzen der Buchverfilmung erinnern. 

Eintritt: Kis-Balaton-Haus ca. 2,00 Euro pro Person

Kányavárer Insel

Lernen Sie die zum Symbol des Kis-Balatons avancierte, restaurierte Holzbrücke kennen, entdecken Sie die einzigartige Flora und Fauna der Kányavárer Insel und lassen Sie in der schönen Umgebung die Seele baumeln.

Büffelreservat in Kápolnapuszta: Büffelherden, interaktive Ausstellung

Eintritt Erwachsene ca. 2,00 Euro pro Person; Kinder ca. 1,00 Euro pro Person

Örvényes

Dieser schöne Ort liegt am nördlichen Ufer des Balatons. Örvenyes ist bekannt für seine Wassermühlen und seinen romantischen Pécsely-Bach. Das Dorf wurde schon in der Arpadenzeit erwähnt. Wanderungen führen an einem Mühlenrad und einem Wasserfall entlang. Die alte Wassermühle darf besichtigt werden. Sehenswert ist auch die Steinbrücke, die über den Bach führt. 

Balatonfüred

Die Stadt Balatonfüred, am Nordufer des Sees gelegen, war schon vor 200 Jahren für ihre kohlensäurehaltigen Quellen bekannt. Deren Wasser wurde erstmals 1772 auf Befehl von Königin Maria Theresia analysiert. Der erste Badearzt wurde 1786 ernannt. Die heilende Kraft des Wassers wird heute im kardiologischen Krankenhaus zur Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen eingesetzt. Die einzigartig schöne, mit Platanen bepflanzte Tagore-Promenade wurde 1863 nach Eröffnung des Sió-Kanals errichtet. Die Promenade ist von Skulpturen gesäumt.

Zalaszántó

Das buddhistische Heiligtum wurde im Jahre 1992 erbaut. Die hier errichtete Friedens-Stupa ist die grösste ihrer Art in Europa und der erste Sakralbau seiner Art in Osteuropa. Dem 30 m hohe und 25 m breite Bau wurden religiöse Dokumente und Bücher aus Tibet in den Grundstein gelegt. 

Eintritt Erwachsene ca. 1,70 Euro pro Person, Kinder: ca. 1,00 Euro pro Person

 


Achsfehlstellungen Akupunktur Akupunktur gegen Rheuma Arthritis Arthrose Balneotherapie Bandscheibenvorfall Chondropathia patellae Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke Diabetische Neuropathie Diadynamische Ströme (Elektrotherapie) Eis- und Kältetherapie Elektrotherapie Ergotherapie Ernährungs- und Lebensstilberatung Frakturen Gelenkersatz Gewichts- und Streckbad Gicht Gynäkologische Krankheitsbilder Heilgymnastik Heilmassagen Implantologie Interferenztherapie Iontophorese Ischalgie Kohlensäurebad Konservierende Zahnbehandlungen Kosten der Zahnbehandlungen Kryosauna Lasertherapie Leistungen der Zahnkliniken Lumbago (Hexenschuss) Lupus erythematodes Lymphdrainage Magnetfeldtherapie Mechanotherapie Morbus Bechterew Morbus Scheuermann Morbus Sudek Myositis Osteochondrose Osteoporose Packungen Parodontitis Behandlung Phonophorese Phototherapie Polymyalgia rheumatica Polyneuropathie Psoriasis-Arthritis Rheuma Rheuma bei Kindern Rheumatoide Arthritis der Gelenke Rotatorenmanschettenruptur Salzgrotten Schlammpackungen Schwefelpackungen Sjögren-Syndrom Sklerodermie Skoliose Spinalkanalstenose Spondylarthrose Spondylose Stangerbad TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) Tennisellenbogen Trinkkuren Ultraschall Unterwasserdruckstrahlmassage Vierzellenbad Wassergymnastik Weichteilrheumatismus Weitere Leistungen Zahnaufhellung und Bleaching Zahnbrücken von ungarischen Zahnärzten Zahnersatz in Ungarn Zahnimplantate von ungarischen Zahnkliniken Zahnkronen Zahnmedizinische Leistungen Zervikobrachialgie

TOURISMUS

ANREISE

Der gesunde Blog

Frühere Blogeinträge lesen  »

Reisekataloge
Katalog Anfordern! Reiseangebote ansehen