Kryosauna

Der Begriff Sauna wird mit Hitze, Dampf und Schwitzen assoziiert. Die Kryosauna bedient sich jedoch im Gegenteil extremer Kälte. Die medizinische Wirkung des Kälteschocks ist beispielsweise in der Sportmedizin nachgewiesen, wobei die Kryosauna bei Leistungssportlern nach großen Anstrengungen dafür sorgt, dass beispielsweise der Muskelkater ausbleibt.

In Bad Hévíz verfügen bereits einige Kurabteilungen über diese modernen Einrichtungen. In der Kammer sitzt der Patient auf einem Stuhl, Kopf und Hände schauen aus einer Öffnung oben heraus. Die Füße sind durch dicke Stiefel gegen die Kälte geschützt, ansonsten werden Badehose oder -anzug getragen. Nun wird durch die Einleitung von Kältemittel die Temperatur abgesenkt. Die Zieltemperatur liegt bei ca. -120 bis -170 C°; allerdings spürt der Patient die Kälte nur bedingt, da die Luft in der Sauna sehr trocken ist. Die Anwendung dauert eine bis drei Minuten und sollte im Laufe des Kuraufenthalts zehn bis zwanzig Mal wiederholt werden, damit sich der schmerzstillende Effekt dauerhaft etablieren kann.

informieren Sie sich über die Anreisemöglichkeiten

Neben der schmerztherapeutischen Wirkung ist die Kryosauna eine effektive Methode gegen Entzündungen. Der Effekt beruht auf der Blockade der Schmerzrezeptoren im Gehirn. Die Leitungsfähigkeit der Nervenbahnen wird vermindert. Der Körper verringert die Anzahl der Lymphozyten und steigert die Anzahl der Abwehrzellen / T-Suppressozellen. Außerdem verbrennt der Patient bei der Anwendung bis zu 1500 kcal.

Die Anwendung wird vor allem bei entzündlichen und rheumatischen Erkrankungen (bspw. rheumatoide Arthritis oder Arthrose) verordnet. Ob die Kältesauna oder eher eine Therapie, die mit Wärme arbeitet, beim individuellen Befund des Patienten angeraten ist, entscheidet der behandelnde Kurarzt.


Achsfehlstellungen Akupunktur Akupunktur gegen Rheuma Arthritis Arthrose Balneotherapie Bandscheibenvorfall Chondropathia patellae Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke Diabetische Neuropathie Diadynamische Ströme (Elektrotherapie) Eis- und Kältetherapie Elektrotherapie Ergotherapie Ernährungs- und Lebensstilberatung Frakturen Gelenkersatz Gewichts- und Streckbad Gicht Gynäkologische Krankheitsbilder Heilgymnastik Heilmassagen Implantologie Interferenztherapie Iontophorese Ischalgie Kohlensäurebad Konservierende Zahnbehandlungen Kosten der Zahnbehandlungen Kryosauna Lasertherapie Leistungen der Zahnkliniken Lumbago (Hexenschuss) Lupus erythematodes Lymphdrainage Magnetfeldtherapie Mechanotherapie Morbus Bechterew Morbus Scheuermann Morbus Sudek Myositis Osteochondrose Osteoporose Packungen Parodontitis Behandlung Phonophorese Phototherapie Polymyalgia rheumatica Polyneuropathie Psoriasis-Arthritis Rheuma Rheuma bei Kindern Rheumatoide Arthritis der Gelenke Rotatorenmanschettenruptur Salzgrotten Schlammpackungen Schwefelpackungen Sjögren-Syndrom Sklerodermie Skoliose Spinalkanalstenose Spondylarthrose Spondylose Stangerbad TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) Tennisellenbogen Trinkkuren Ultraschall Unterwasserdruckstrahlmassage Vierzellenbad Wassergymnastik Weichteilrheumatismus Weitere Leistungen Zahnaufhellung und Bleaching Zahnbrücken von ungarischen Zahnärzten Zahnersatz in Ungarn Zahnimplantate von ungarischen Zahnkliniken Zahnkronen Zahnmedizinische Leistungen Zervikobrachialgie

TOURISMUS

ANREISE

Der gesunde Blog

Reisekataloge
Katalog Anfordern! Reiseangebote ansehen