Genau wie der Balaton, der zur selben Zeit entstand, blickt der Heilsee von Bad Hévíz auf eine fast 22.000jährige Geschichte zurück. Wir können davon ausgehen, dass der See mit der Besiedlung Westungarns bereits in der Bronzezeit und noch davor den Menschen zum Baden diente. Die Römer, die um Christi Geburt das damalige Pannonien kolonisierten, brachten ihre ausgeprägte Badekultur mit. Einige wenige Zeugnisse der Anwesenheit römischer Siedler sind bis heute erhalten. In der Spätantike und im Mittelalter geriet der See in Vergessenheit, seine Ufer verschlammten und der Heilsee verlandete. Erst im 18. Jahrhundert wurde das Gewässer wiederentdeckt. Verschiedene Naturforscher beschrieben das Wasser als heilkräftig. Es war jedoch erst György Graf Festetics, der die heilende Wirkung des Wassers mit den damaligen Methoden gegen Ende des Jahrhunderts erforschen ließ. Der Adlige erkannte die Möglichkeiten, die in dem Thermalsee lagen, ließ den versumpften See vom Schlamm reinigen und baute das erste Badehaus. Dieses unscheinbare Gebäude war der Startschuss für das kleine Dorf am Seeufer, zum beliebtesten Heilbad Ungarns aufzusteigen. Die Gebäude am See wurden ausgebaut, erste Hotels entstanden. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde die erste Brücke zu den Badehäusern gebaut, die der Bebauung bis heute ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Bald wurden die Holzhäuser gegen Steinbauten ausgetauscht. Nun suchten tausende Patienten mit allen möglichen Erkrankungen des Bewegungsapparates Linderung im heilkräftigen Wasser und dem Schlamm des Sees.
Während der Nachkriegsjahre war es die kommunistische Partei, die den Ausbau des Seebads forcierte und Hotels sowie Sanatorien für die Mitarbeiter von Ministerien und Gewerkschaftler bauen ließ. So wurde das kleine Dorf mit dem heilkräftigen See nach der Hauptstadt Budapest der Ort mit den meisten Übernachtungen in Ungarn. Wenn das die alten Römer gewusst hätten...
Jan - Febr | März - April | Mai | Jun - Aug | |
---|---|---|---|---|
Öffnung | 9:00 | 9:00 | 9:00 | 9:00 |
Kassenschluss | 16:30 | 16:30 | 17:30 | 17:30 |
Ende der Badezeit | 17:00 | 17:00 | 18:00 | 18:00 |
Geschlossen | 17:30 | 17:30 | 18:30 | 18:30 |
Sept | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|
Öffnung | 9:00 | 9:00 | 9:00 | 9:00 |
Kassenschluss | 17:30 | 16:30 | 16:30 | 16:30 |
Ende der Badezeit | 18:00 | 17:00 | 17:00 | 17:00 |
Geschlossen | 18:30 | 17:30 | 17:30 | 17:30 |
Preise Stand 21.10.2022
Eintritt | Preis |
---|---|
Seebad 3 Stunden | 3.800 HUF |
Seebad 3 Stunden (über 60 Jahre) | 3.300 HUF |
Seebad Tageskarte | 6.500 HUF |
Seebad Dauerkarte 10 Stunden | 11.000 HUF |
Seebad Dauerkarte 20 Stunden | 20.000 HUF |
Familienkarte (minimum 2 Erwachsenen + 1 Kind) (3+2 Stunden, Erwachsene/pers., nach weitere Kinder unter 14 Jahren: +3 000,- HUF/Kind, über 14 Jahren: + 5 000 HUF/Kind | 6.000 HUF |
Studenten 3 Stunden (Ermäßigung nur mit gültigem Studentenausweis) | 3.300 HUF |
Ermäßigte Eintrittskarte für Gruppen über 20 Personen 3 Stunden | 3.400 HUF |
Besucherkarte 30 Minuten (Karte berechtigt nicht zum Baden im See) | 1.600 HUF + 2000,00 HUF Kaution |
Zusatzgebühr bei Zeitüberschreitung je 30 min | 1000 HUF / Minute |
Kinderbecken und Spielplatz für Kinder bis 12 Jahre | frei |
Bezeichnung | Preis |
Kabinenschlüssel (Pfand) | 1.000,00 HUF |
Saunatuch (Pfand) | 400 HUF |
Schwimmgürtel (Pfand) | 600,00 HUF |
Hinweis: Der Hevizer Thermalsee ist aktuell von 09.00 - 17.30 Uhr geöffnet.
Was kostet eigentlich eine Kur in Bad Hévíz?
Kennen Sie schon den aktuellen Katalog von Mutsch Ungarn Reisen 2022? Am besten gleich direkt kostenlos und unverbindlich anfordern.
Kururlaub in Hévìz 2023
Mehr lesen ...
Direktflüge von Deutschland nach Heviz 2023
Mehr lesen ...